Nachtschicht März / April

Neue Reihe von Nachtschicht-Gottesdiensten zum Thema „Heimat“ startete mit Ernst Mantel – ab 9. März online.
Das ganze Jahr bedenken wir das Thema "Heimat" von verschiedenen Seiten und können Ihnen auf unserer Homepage www.nachtschicht-online.de freudig unser gesamtes Frühjahrsprogramm präsentieren. Ab dem 9. März können Sie auch einen Mittschnitt der 1. Nachtschicht zum „naheliegendsten“ Heimat-Thema sehen: „Schwäbische Heimat“. Mit dem Liedermacher und Komödianten Ernst Mantel und dem Vorsitzenden des „Schwäbischen Heimatbundes“ Andreas Felchle haben wir zwei wundervolle Schwaben gewinnen können. Lassen Sie sich von Ihrem freundlichen Blick auf die schwäbischen Eigenheiten inspirieren!
2. Nachtschicht zum Thema Heimat: Sonntag, 16. März, 19 Uhr, Andreaskirche Obertürkheim: „Heimatliche Küche.“
– u.a. mit der Spitzenköchin Caroline Autenrieth
Sie kocht im SWR, ist Kolumnistin für die Süddeutsche Zeitung und führt in Stuttgart ein Spitzenlokal. Und das nach einem abgeschlossenen Theologiestudium. Ihre „Koch-Reise“ führte sie von Vincent Klinks „Wielandshöhe“ nach Spanien und Frankreich, wo sie in einem französisch und einem chinesisch geprägten Sternerestaurant arbeitete. Was ist für sie wichtig, damit sie sich in ihrer Küche zuhause fühlt, egal in welchem Land? Und wie sieht sie die Bedeutung von heimischer Küche, gerade auch, wenn man nicht in der ursprünglichen Heimat lebt. Was verrät die „Küche“ über die Eigenheiten einer Kultur? Zu diesen und viel anderen spannenden Fragen wird Caroline Autenrieth ihre Sicht der Dinge verraten. Unterstützt wird sie dabei von dem Percussion-Ensemble der Musikhochschule Stuttgart, die dafür u.a. ein "Küchenstück" kreieren werden. Weitere Informationen unter www.nachtschicht-online.de
3. Nachtschicht 2025: Sonntag, 13. April, 19 Uhr,
in der Andreaskirche Obertürkheim: „Fremde Heimat Kirche.“
– u.a. mit Stefanie Schardien und Prof. Peter Dabrock
Wenn es gut läuft, dann „fremdelt“ eigentlich jedes Kirchenmitglied mit ihrer / seiner Kirche ein wenig, denn keine Gemeinschaft kann es allen recht machen. Die Volkskirchen sollten aber niemanden ausschließen. Doch genau deshalb fehlt manchen der „Stallgeruch“ und die Verbindlichkeit. So suchen sie lieber Gemeinschaften, wo alle ähnliche Überzeugungen pflegen. Anderen sind die Kirchengemeinden aber noch immer zu eng. Was brauchen die Menschen, um sich in Kirchengemeinden zu beheimaten – was hindert sie daran? Wie wichtig ist es, dass sich Kirche für bestimmte Positionen „stark macht“? Solche Fragen besprechen wir mit Stefanie Schardien und Professor Peter Dabrock. Sie hat durch viele Jahre Mitwirkung beim „Wort zum Sonntag“ gezeigt, dass sie Menschen jeder Überzeugung ansprechen kann. Er hat sich in seiner Funktion als Vorsitzender der deutschen Ethikkommission mit wichtigen Streitfragen der gesamten Gesellschaft beschäftigt. Gemeinsam geben Sie inspirierende Hinweise, inwieweit die Volkskirchen den Menschen heute noch eine Heimat bieten können.
Musik: JazzPop-Chor Tübingen, unter der Leitung von Julian Knörzer
Ausblick Juni - bitte vormerken:
Nachtschicht-Festival: Sonntag, 18. Mai, Andreaskirche Obertürkheim
Einen besonderen Geburtstag zum Jubiläumsjahr „25 Jahre Nachtschicht“ feiern wir am 18. Mai. Wir beginnen um 17 Uhr mit einer Revue, die der SWR-aktuell-Moderator Georg Bruder moderiert und setzen um 19.30 mit der 4. Nachtschicht 2025 einen ganz besonderen Heimat-Akzent. Mit dabei u.a. der Soziologe Prof. Hartmut Rosa, sowie die Kabarettistin Uta Köbernick und ihr Kollege Stefan Waghubinger. Die musikalischen Highlights setzen Patrick Bopp mit „rahmenlos und frei“ – Chor und Band der Stuttgarter Vesperkirche. In der Pause zwischen beiden Veranstaltungen gibt es eine leckere Bewirtung. Herzliche Einladung zu einem großen Festivaltag.