Sonntag, 18. Juni 2023, 17 Uhr, Petruskirche Obertürkheim
„Musik von Bach, Ravel, Glière und Halvorsen“
Duo Stuttgart 25
Janina Olszewska, Violine
Benjamin Kautter, Violoncello
Im Duo Stuttgart 25 mit Janina Olszewska (Violine) und Benjamin Kautter (Violoncello) haben sich zwei Studierende der HMDK Stuttgart zusammengefunden, die beide sehr früh im Alter von sechs Jahren mit ihrer Musikausbildung begonnen haben. Sie werden solistisch je ein Werk von J.S. Bach als zentrale Stücke präsentieren und darum herum Duos von Ravel und Glière vorstellen. Ravel ist einer der Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik und Glière hat einige Stücke in diesem Stil geschrieben. Am Schluss wird die Passacaglia des Norwegers Halvorsen erklingen, der ein Thema von Händel bearbeitet und arrangiert hat.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Sonntag, 16. Juli 2023, 17 Uhr, Petruskirche Obertürkheim
Nachholtermin für das 2020 coronabedingte Absagen
„Von Grieg bis Gershwin“
Rastrelli Cello Quartett und die Sopranistin Gudrun Ingimars
Gudrun Ingimars - Sopran
Kira Kraftzoff - Violoncello
Mikhail (Mischa) Degtjareff - Violoncello
Kirill Timofeev - Violoncello
Sergio Drabkin – Violoncello
Das "Rastrelli Quartett" besteht aus vier Violoncelli, und doch meint man, den besonderen Klang eines klassischen Streichquartetts zu hören. Kein einziges Musikstück aus dem Repertoire wurde ursprünglich für vier Celli geschrieben. Die große Ausdruckskraft und Wandlungsfähigkeit von Kira Kraftzoff und seinen Schülern Mischa Degtjareff und Kirill Timofeev erlauben es dem Ensemble, eine große Erlebnisbandbreite zu präsentieren. In diesem besonderen musikalischen Gefüge kann sich die Stimme der isländischen Sopranistin Gudrun Ingimars, ausgebildet in Reykjavik, London und an der Musikhochschule Stuttgart bei Sylvia Geszty, voll entfalten.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Sonntag, 23. Juli 2023, 17 Uhr, Petruskirche Obertürkheim
„Sweet Sounds – Keltische Lieder und barocke Sonaten“
Duo La Vigna
Theresia Stahl, Blockflöten
Christian Stahl, Theorbe und Barocklaute
Die Darstellung stilisierter Leidenschaften und seelischer Erregungszustände, von Bewunderung, Liebe, Hass, Verlangen, Freude und Trauer ist ein zentrales Thema der geistlichen und weltlichen Musik des Barock. Das Duo La Vigna bietet seinem Publikum dazu spannungsgeladene Interpretationen.
Ein Jurist aus Lucca in Schottland? Warum verlässt ein Mähre empört London? Ob Daniel Purcell wohl seinen Bruder Henry gemocht hat, in dessen Schatten er sein Leben lang stand? Viele dieser Fragen klären sich in diesem Programm, das Londoner Sonaten mit alten keltischen Liedern umrahmt.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.