Stadtteil- und Familienzentrum

Stadtteil und Familienzentrum
Leider können wir ihnen immer noch nicht genau sagen wie jetzt diese Initiative weitergeht. Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart hat unseren Antrag auf Förderung eines Stadtteil- und Familienzentrums in Obertürkheim abgelehnt. Seitdem sind wir unterwegs alternative Finanzierungsmöglichkeiten ausfindig zu machen. Die Chancen stehen nicht schlecht. Aber dazu können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts Konkretes sagen, es sind noch zu viele Unwägbarkeiten.
Unsere Aktivitäten sind dadurch nicht betroffen. Im Gegenteil, der Bedarf nach Raumnutzung steigt ständig! Das Elternseminar mit „Fit fürs Baby“ nutzt die Andreaskirche, die Brückenbauerinnen, auch eine Initiative des Elternseminars, bieten ihre Sprechstunde jeden Montag von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rahmen des Begegnungscafés an.
Die Deutschkurse finden regelmäßig statt. Ebenso Kindernachmittage und Frauenfrühstücke, zwischendurch wird fleißig genäht, noch immer ist Vieles im Fluss!
Nishan Mihranian ist seit November 2017 Koordinator dieser Stadtteilarbeit. Seine Vergütung konnte durch die Ehrenamtspauschale gewährleistet werden. Wir werden versuchen seine Stelle als Minijob zu finanzieren. Herr Mihranian kam selbst als Flüchtling von Syrien/Aleppo nach Stuttgart. Er ist armenischer Christ und spricht schon gut Deutsch. Er koordiniert die verschiedenen Termine, und Angebote, die in den Räumen der Andreaskirche stattfinden. Er kann vermitteln zwischen den Bedürfnissen der verschiedenen Gemeindegruppen und den Flüchtlingen aus der Unterkunft in der Hafenbahnstraße.
Einladung zum Begegnungscafé
Jeden Montagnachmittag von 16.00 bis 19.00 Uhr ist das Café im Luthersaal für jeden geöffnet!
Kommen sie vorbei zu einer Tasse Café, einem leckeren Tee! Immer gibt es auch kleine Snacks dazu.
Es gibt immer interessante Gespräche mit Menschen aus aller Welt und aus Obertürkheim.
Für die Kinder sind Spielsachen vorhanden und Malutensilien liegen bereit.
Wir freuen uns über jede und jeden, die hineinschaut, die
-sich ein wenig aufwärmen will,
-die eine kleine Pause im Alltag einlegen will,
-sich über eine Abwechslung freut
-nette Leute kennenlernen will
-spannende Gespräche führen will
-oder einfach mal zwischendurch einen kleinen Snack braucht!
Die Flüchtlingsarbeit
Die Flüchtlingsarbeit ist Teil unserer Stadtteilarbeit geworden. Es ist unser großes Ziel die Flüchtlingsarbeit zu integrieren in die verschiedenen Aktivitäten und so auch die verschiedensten Begegnungen zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es aber natürlich weiterhin Aktivitäten in der Unterkunft, die von Mitgliedern des Freundeskreises begleitet werden. Der Bedarf an Begleitung und Beratung bleibt unverändert groß. Ein wichtiges Anliegen ist weiterhin den Kindern und ihren Eltern zur Seite zu sein. Über das Frauenfrühstück sollen die Kontakte zu den Müttern gefestigt werden und ihre Bedürfnisse erfragt werden. Ulrike Brand Koordinatorin im Bereich des Pfarramtes Asyl möchte Eltern und auch Ehrenamtliche auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder aufmerksam machen und auch daraufhin beraten.